Nahmobilitätskonzept
Hochsauerlandkreis

Darum geht es ...

Um die Wohn- und Lebensqualität im Hochsauerlandkreis zu sichern, ist eine zukunftsfähige Mobilität zwingend erforderlich. Einen hohen Stellenwert und Teil dieser zukunftsfähigen Mobilität nehmen unter anderem der Fuß- und Radverkehr ein. Der Kreis möchte die Attraktivität und Leistungsfähigkeit des Nahverkehrs, wozu der Fuß- und Radverkehr zählt, weiter fördern und erhöhen. Aus diesem Grunde soll eine kreisweite Nahmobilitätskonzeption aufgestellt werden.

Die Erarbeitung des Konzeptes erfolgt in einem breit angelegten Prozess, der den Kreis und seine 12 Städte und Gemeinden ebenso einbindet, wie die interessierte Öffentlichkeit ,die Träger öffentlicher Belange und Straßen.NRW.

Das Nahmobilitätskonzept greift die Ansätze von bestehenden Konzepten (z.B. das landesweite Radnetz) und Planungen auf, bewertet und ergänzt diese. Dafür werden umfangreiche Analysen durchgeführt, die die aktuelle Situation für den Fuß- und Radverkehr erfassen.

Ziel des Nahmobilitätskonzeptes ist es, ausgehend von der aktuellen Situation und den Herausforderungen im Hochsauerlandkreis, einen Maßnahmenkatalog zu erarbeiten, der aufzeigt, mit welchen Maßnahmen in den nächsten Jahren ein den Bedürfnissen der nicht motorisierten Verkehrsteilnehmern entsprechendes Nahverkehrsnetz eingerichtet werden kann und welche Umsetzungsschritte dazu verfolgt müssen.

Warum ein Nahmobilitätskonzept für den Hochsauerlandkreis?

Das Nahmobilitätskonzept ist ein Planwerk, das als Grundlage für die zukünftige, kreisweite Verkehrsplanung dienen soll. Es definiert den mittel- bis langfristigen angestrebten Zustand der Fuß- und Radverkehrsinfrastruktur und liefert den Rahmen für zukünftige Maßnahmen zur Förderung der Nahmobilität, die eine mögliche Antwort auf die aktuellen Herausforderungen wie dem Klimawandel bietet, dem wir als Gesellschaft gegenüberstehen. Dabei bringt das Nahmobilitätskonzept stets die Belange des Fuß-/Rad- und öffentlichen Nahverkehrs in Einklang.

Das Nahmobilitätskonzept ist ein ergänzender Baustein für das zeitnah überarbeitete Klimaschutzkonzept des Hochsauerlandkreises.

Das Konzept dient zudem als Entscheidungsgrundlage für die Politik und Verwaltung sowie für die Bereitstellung von Haushaltsmitteln.