Nahmobilitätskonzept
Hochsauerlandkreis

FAQs

Auf dieser Seite finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Nahmobilitätskonzept sowie zu aktuellen Verkehrsthemen wie beispielsweise ...

  • was ist ein Nahmobilitätskonzept?
  • Welches Gebiet wird betrachtet?
  • wie kann ich mich beteiligen?

Was ist ein Nahmobilitätskonzept?
Das Nahmobilitätskonzept ist ein Planwerk, mit dem der mittel- bis langfristig angestrebte Zustand der Fuß- und Radverkehrsinfrastruktur für die nächsten Jahre festgelegt wird. Es liefert den Rahmen für zukünftige Maßnahmen zur Förderung der Nahmobilität und dient als Entscheidungsgrundlage für die Politik und Verwaltung und für die Bereitstellung von Haushaltsmitteln.
Welches Gebiet wird betrachtet?
Das Nahmobilitätskonzept für den Hochsauerlandkreis betrachtet die gesamte Fläche des Hochsauerlandkreises mit allen12 Städten und Gemeinden. Zudem ist auch die unmittelbare Anbindung an die Nachbarkommunen Bestandteil des Planungsgebiets.
Wie kann ich mich beteiligen?
Wir freuen uns, wenn Sie sich in den Prozess zur Erstellung des Nahmobilitätskonzepts einbringen möchten, da Sie die Experten für den Fuß- und Radverkehr im Hochsauerlandkreis sind. Auf dieser Plattform wird es verschiedene Möglichkeiten geben, an Online-Beteiligungen teilzunehmen, z.B. auf dieser Seite unter der Rubrik „Mitmachen“.
Was wird das Ergebnis sein?
Das Ergebnis wird ein Nahmobilitätskonzept sein, welches einen strategischen Rahmen für die Entwicklung des Fuß- und Radverkehrs im Hochsauerlandkreis darstellt.
Welche Verbindlichkeit hat das?
Das Nahmobilitätskonzept soll vom Kreistag des Hochsauerlandkreises beschlossen werden. Dadurch sollen, gemeinsam mit den Städten und Gemeinden und Straßen.NRW, Ziele für die Entwicklung des Fuß- und Radverkehrs festgelegt und eine Handlungsgrundlage für die nächsten Jahre geschaffen werden.
Was ist Stadtradeln?
Stadtradeln ist ein jährlich stattfindender Wettbewerb, bei dem über 21 Tage möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Rad zurückgelegt werden sollen. Die Zahl der zurückgelegten Kilometer wird unter allen Teilnehmer*innen einer Stadt/Kommune aufaddiert und in eine CO2-Einsparung umgerechnet. Daraus wird ein Ranking erstellt. https://www.stadtradeln.de/home
Was ist der ADFC-Fahrradklimatest
Der Fahrradklimatest wird alle 2 Jahre vom Allgemeinen deutschen Fahrradclub (ADFC) durchgeführt. Der ADFC-Fahrradklima-Test ist eine der größten Befragungen zum Radfahrklima weltweit und fand 2020 zum neunten Mal statt. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur fördert den ADFC-Fahrradklima-Test aus Mitteln zur Umsetzung des Nationalen Radverkehrsplans. https://fahrradklima-test.adfc.de/